Glossar
Kosten für Ablesung und Abrechnung der Fernwärmelieferung
Zentrales Bauteil zur Erzeugung von Kälte aus Fernwärme
Verfahren zur Erzeugung von Kälte aus Fernwärme
Anteilige Kosten für den Bau des Wärmenetzes und den Anschluss des Gebäudes an das Netz
Die zwischen Kunden und Versorger vetraglich vereinbarte maximale Wärmeleistung zur Versorgung eines Gebäudes. Sie lässt sich auch nachträglich ohne Effizienzeinbußen anpassen.
Variabler Preisbestandteil auf Grundlage der tatsächlich abgenommenen Wärmemenge
Kosten, die sich direkt aus dem Betrieb der Heizungsanlage ergeben. Dazu zählen neben Brennstoff und Brennstoffkosten auch Kosten für Wartung und Inspektionen.
Ein Blockheizkraftwerk ist eine KWK-Anlage zur Erzeugung von elektrischer Energie und Wärme. Ursprünglich wurde sie für die Bedarfsdeckung in einem räumlich begrenzten Versorgungsgebiet ausgelegt (Häuser-Block)
Deckt die Kosten der Wärmemengenmessung und für deren Ablesung.
Die Menge an heißem Wasser, die dem Kunden zur Verfügung gestellt wird, um die Heizanlage und die Warmwasserbereitung zu betreiben.
Der Energiebedarfsausweis ist ein Dokument, das ein Gebäude energetisch bewertet.
Maß, welches das Verhältnis zwischen eingesetzter und genutzter Energie, also zwischen Aufwand und Nutzen beschreibt.
Als Energiemanagement wird die Gesamtheit aller Planungen zum Bedarf, zur Auswahl, zur Errichtung und zum Betrieb von energietechnischen Erzeugungseinheiten verstanden .Ziel ist es, die Energiebedürfnisse der Nutzer umfassend abzudecken.
Über ein Rohrsystem wird Kälte zu Klimazwecken zum Verbraucher transportiert.
Fernwärme beschreibt die Wärmeversorgung mittels eines Trägermediums (Heißwasser oder Dampf) über ein Rohrsystem aus zentralen Erzeugereinheiten
Serienmäßig hergestellte Fernwärmestation mit kompakter Abmessung
Technische Anlage, in der die Übergabe der Fernwärme an die Kundenanlage erfolgt.
Gebiet, in dem Kunden mit Fernwärme versorgt werden
Preisbestandteil, der sich auf die vertraglich vereinbarte Anschlussleistung bezieht. Er deckt die fixen Kosten, wie Abschreibungen und Zinsen für technische und bauliche Anlagen, ab.
Leitungen, Heizkörper und weitere Komponenten, die Bestandteil des Gebäudes und daher im Besitz des Eigentümers sind
Rohrleitung, die zur Versorgung mit Fernwärme vom Verteilnetz ins Gebäude führt.
Vollkostenvergleich, der sämtliche Kosten der Heizungsanlage über deren Lebensdauer berücksichtigt. Dazu gehören neben den variablen Brennstoff- und Betriebskosten auch die Kapitalkosten.
Ein Heizkraftwerk ist eine Anlage, in der aus der eingesetzten Energie gleichzeitig elektrische Energie und Wärme erzeugt werden.
Bei einem Heizwek handelt es sich um eine Anlage, die aus der eingesetzten Energie ausschließlich Wärme erzeugt
Kosten der Abschreibungen und Zinsen für Investitionen in technische und bauliche Anlagen.
Kernbohrungen sind ein Verfahren, um schnell und sauber nachträgliche Öffnungen im Beton oder Mauerwerk zu schaffen. Dies geschieht mit hoher Maßgenauigkeit.
Technisches Verfahren zur Erzeugung von Kälte unter Einsatz elektrischer Antriebsenergie.
Gleichzeitige Umwandlung eingesetzter Energie in Strom und Wärme. Sie hat gegenüber der getrennten Erzeugung erhebliche Effizienzvorteile.
Fester Preisbestandteil auf Grundlage der vertraglich vereinbarten Anschlussleistung
Der Mess- oder Dienstleistungspreis wird erhoben, um die Kosten der Messung und Abrechnung abzudecken
Als Nahwärme wird die Versorgung kleinerer Netze aus einer räumlich nahe gelegenen Anlage bezeichnet.
Netzeinspeisung ist die Menge an Wärme, die vom Versorgungsunternehmen in das Netz eingespeist wird, um den Wärmebedarf aller Kunden und anfallende Netzverluste zu decken.
Eine mathematische Formel, nach der das Versorgungsunternehmen die Preise nachvollziehbar an aktuelle Entwicklungen, z.B. die des Brennstoffmarktes, anpasst.
Eine mathematische Formel, nach der das Versorgungsunternehmen die Preise anpasst. Ein Spielraum für den Versorger besteht nicht.
Energie, die mit den natürlich vorkommenden Energieformen oder Energieträgern zur Verfügung steht und noch keiner Umwandlung unterzogen wurde (Solarstrahlung, Wind, Kohle, Erdgas, Biomasse)
Die Menge an natürlich vorkommender Energie, die z.B. in einem Wohngebäude für die Versorgung mit Strom und Wärme benötigt wird.
Vom eingesetzten Energieträger abhängiges Verhältnis zwischen gelieferter Endenergie und dafür benötigter natürlicher Energie. Es wird unterschieden zwischen erneuerbarem und nicht erneuerbarem Anteil des Primärenergiefaktors
Zur Versorgung mit Fernwärme werden Gebiete mit Rohrleitungen erschlossen.
Rohrleitung, durch die das in der Kundenanlage abgekühlte Wasser zum Erzeuger zurück transportiert wird.
Technische Anlage, in der die Übergabe der Fernwärme an die Kundenanlage erfolgt.
Anlagen an verschiedenen Standorten nutzen verschiedene Erzeugungstechnologien und Energieträger zur Wärmeerzeugung und speißen diese in das Wärmenetz ein. Damit tragen sie zur Erhöhung der Versorgungssicherheit bei.
Der Vollkostenvergleich berücksichtigt sämtliche Kosten der Heizungsanlage (Brennstoff-, Betriebs- und Kapitalkosten) und vergleicht diese mit den Kosten anderer Heizsysteme
Rohrleitung, durch die das heiße Wasser der Fernwärme zum Kunden transportiert wird.
Bestandteil der Preisanpassungsklausel, der sicher stellt, dass neben den eigenen Kosten ein Faktor berücksichtigt wird, der sich am regionalen Wärmemarkt orientiert
Technischer Bestandteil der Hausstation, zur Übertragung der Wärme aus dem Fernwärmenetz an die Heizkreise.
Gemessene Wärmemenge, die der Kunde verbraucht hat
Kosten, die für die Wartung der Hausstation anfallen.